Datenschutzerklärung

 

Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung unserer Webseite auch ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich ist.

Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.

Personenbezogene Daten werden bei Benutzung unserer Webseite nicht erhoben, es sei denn, Sie selbst geben diese in unserem Fragebogen freiwillig ein, um einen bestimmten Zweck zu erreichen. 

Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet werden und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy#infocollect

Auf die Verarbeitung, die Nutzung oder die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten oder das Setzen von Cookies durch Google haben wir keinen Einfluss und keine Kontrollmöglichkeiten.

Bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts haben Sie die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten auch auf YouTube zu beschränken. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Google:

https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de

Informationspflicht gemäß Datenschutz-Grundverordnung

1. Verantwortlicher:

Wohnungsbaugenossenschaft "VORWÄRTS" eG
Robert-Uhrig-Straße 38 A
10315 Berlin

Gesetzlicher Vertreter (Vorstand)

Vorstandsvorsitzender Tom Wünsche
Vorstandsmitglied: Detlef Siedow

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter
Wohnungsbaugenossenschaft "VORWÄRTS" eG
Robert-Uhrig-Straße 38 A
10315 Berlin
Datenschutzbeauftragte@wg-vorwaerts.de

3. Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke:

3.1. Zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Nutzungsvertrag, notwendig sind.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage eines Vertrages oder dessen Anbahnung. Die Berechtigung zur Datenverarbeitung folgt unmittelbar aus dem Gesetz (Datenschutz-Grundverordnung). Wir erheben nur Daten, die für den vorgenannten Zweck erforderlich sind oder zu denen wir gesetzlich verpflichtet sind. Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können:

Interne Empfänger:

  • Abteilungen des Unternehmens, die mit Verarbeitungstätigkeiten bzgl. der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis beauftragt sind
  • Aufsichtsrat im Rahmen seiner Überwachungspflichten bzw. von diesem beauftragte sachverständige Dritte
  • Arbeitnehmervertretung

Externe Empfänger:

  • IT-Dienstleister bzw. Softwaresystemhäuser für EDV-Anwendungen (z. B. externe IT-Administration, ERP-Systemhersteller etc.)
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berater
  • öffentliche Stellen (z. B. Steuerbehörde, Finanzamt, Gerichte)
  • zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (insbesondere beim Betrieb von Videoaufklärungsgeräten)
  • zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen mithilfe elektronischer Schließanlagen soweit vorhanden)

5. Betroffenenrechte

Als Nutzer haben Sie das Recht auf Antrag, Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht auf Widerspruch, es sei denn, die Daten wurden auf Grundlage eines Vertrages erhoben. Das Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Übertragung oder Löschung von Daten, es sei denn eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist steht dem entgegen.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung oder das Bundesdatenschutzgesetz verstößt. Beschwerden richten Sie bitte an:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
mailbox@datenschutz-berlin.de

6. Regelfristen für die Löschung der Daten

Daten aufgrund von Vertragsanbahnungen werden gelöscht, wenn es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt und gesetzliche Aufbewahrungs- bzw. Nachweisfristen der Löschung nicht entgegenstehen.

Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- und Nutzungszweckes gelten einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Sofern diese abgelaufen sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten vollständig, wenn nicht anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Aufbewahrung der Daten der Rechtsverfolgung dienen.

7. Datenübermittlung in Drittstaaten

Es findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.

8. Information zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten oder vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder deren Verpflichtungen zu erfüllen.

9. Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eines Profilings

Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.

Stand: 20.12.2023

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.